Kommentar: Einfügen von HTML im Kommentar: Link einfügen: <a href="LINKURL" target="_blank">LINKTITEL</a> Bild einfügen: <img src="BILDURL"> Text formatieren: <b>fetter Text</b> <i>kursiver Text</i> <u>unterstrichener Text</u> Kombinationen sind auch möglich z.B.: <b><i>fetter & kursiver Text</i></b> C Quellcode formatieren: <code>Quellcode</code> BASIC Quellcode formatieren: <basic>Quellcode</basic> (Innerhalb eines Quellcodeabschnitts ist kein html möglich.) Wichtig: Bitte mache Zeilenumbrüche, bevor Du am rechten Rand des Eingabefeldes ankommst ! -> I > Hi, > > > Dann besitst das Modul also zwei männliche und zwei weibliche Steckverbinder? > war das jetzt ironisch gemeint? Natürlich sind am Modul alles Stiftleisten mit Vierkantstiften. > Auf die Applikation müssen naturgemäß deshalb 4 Buchsenleisten. ( also weiblich). Nur die Numerierung > um auf den entsprechenden Anschluß (siehe Pinzuordnung Doku) zu kommen, ist leider nicht > einheitlich. > > Gruss Peter > > > Hallo Ihr alle da! > > > > Dann besitst das Modul also zwei männliche und zwei weibliche Steckverbinder? > > Falls nicht, wir haben ja noch die Chaostheorie! > > > > Soweit zu Normung und Zählweise von Steckverbindern. > > > > > Hallo, > > > > > > in der aktuellen Online Doku ist in der Beschreibung zum M128 Modul das Pinlayout samt zählweise > > > in der Grafik erläutert. Leider hat der Layouter die Anordnung nicht immer konsistent entworfen. > > > Ich hoffe, daß damit alle Fragen zum Pinlayout des Moduls benatwortet sind. > > > > > > Wenn nicht, stehe ich gerne zur Verfügung > > > > > > Gruss Peter