Kommentar: Einfügen von HTML im Kommentar: Link einfügen: <a href="LINKURL" target="_blank">LINKTITEL</a> Bild einfügen: <img src="BILDURL"> Text formatieren: <b>fetter Text</b> <i>kursiver Text</i> <u>unterstrichener Text</u> Kombinationen sind auch möglich z.B.: <b><i>fetter & kursiver Text</i></b> C Quellcode formatieren: <code>Quellcode</code> BASIC Quellcode formatieren: <basic>Quellcode</basic> (Innerhalb eines Quellcodeabschnitts ist kein html möglich.) Wichtig: Bitte mache Zeilenumbrüche, bevor Du am rechten Rand des Eingabefeldes ankommst ! -> I > > > Hallo, > > > gibt es auf dem Applikation Board eine Möglichkeit hardwaremäßig zu erkennen, wenn das Programm auf einen > > > Breakpoint gelaufen ist? Die Beobachtung der Led's an der USB Schnittstelle gibt leider keinen Hinweis > > > darauf. > > > In meiner Anwendung steuert der Mega128 eine größere Zahl von Modellzügen, und es ist teilweise fatal, > > > wenn die 'führerlos' weiterfahren wenn der Prozessor auf einen Breakpoint läuft. Wäre das irgendwie > > > an der HW zu erkennen, könnte ich dann die Fahrspannung abschalten. > > > > > > Gruß > > > Franz-Peter > > > > Breakpoints werden nur ausgeführt, wenn das Programm im Debug Modus startet. Wird das Programm > > normal gestartet, kann dieser Fall garnicht erst eintreten. Natürlich ist der Watchdog zusätzlich > > auch eine gute Idee. > > > > Gruss Peter > > Hallo Peter, > klar ist es einfach zu verhindern, dass das Programm auf Breakpoints läuft. Aber leider sind auch > meine Programme nicht fehlerfrei ;-) - und deshalb muss ich die schönen Debugging-Fähigkeiten der > IDE schonmal nutzen. Und wenn ich das Programm nach dem Breakpoint weiterlaufen lasse, sollte auch > die Peripherie genau da weitermachen, wo sie beim Erreichen des Breakpoint stand. Aber ich denke > mit dem Watchdog wird das funktionieren. > Gruß > Franz-Peter