Zur Übersicht - INFO - Neueste 50 Beiträge - Neuer Beitrag - Suchen - Zum C-Control-I-Forum - Zum C-Control-II-Forum

Re: DCF77 Uhr Kategorie: Sonstige Hardware (von Karl-Josef Schneider - 10.02.2012 18:14)
Als Antwort auf Re: DCF77 Uhr von Karl-Josef Schneider - 10.02.2012 15:55
Ich nutze:
CC-Pro 128 Application Board, Pro-Bot128
> > > Hallo,
> > >
> > > obwohl zu diesem Thema schon viel geschrieben wurde und ich alles gelesen habe komme ich mit meinem
> > > Problem nicht weiter:
> > >
> > > Beim Bau eines Datenloggers (Aufzeichnen von Zählerständen auf SD-Karte) möchte ich die genaue Zeit
> > > der DCF77 Uhr mit abspeichern. Als Empfänger dient das bekannte Conrad Modul 641138. Mit verschiedener
> > > Beispiel-Software konnte die Uhr keine Zeit empfangen. Die Fehlersuche konzentrierte sich zunächst
> > > auf die Conrad Module, hier war von 3 verfĂĽgbaren Modulen eines definitiv defekt. Bei den anderen
> > > beiden ist kein sauberes Signal beim Anschluss an Port F.0 der C-Control messbar. Betreibt man das
> > > Modul getrennt von der C-Control so kann man wunderbar die Signale des Senders mittels LED und
> > > natürlich mit dem Oszilloskop an beiden Ausgängen nachweisen! Offenbar liegt die Störquelle ja dann
> > > in der C-Control? Hierzu nun folgende Fragen:
> > >
> > > Welcher Ausgang (invertiert oder nichtinvertiert) muss mit der C-Control Pro verbunden werden? Hierzu
> > > findet man alle 3 möglichen Antworten von invertiert, nicht invertiert oder egal!
> > >
> > > Pull-Up Widerstand ja oder nein? Auch hier werden beide Meinungen vertreten!
> > >
> > > Da ich alle Varianten ausprobiert habe sind diese Fragen nur von akademischer Bedeutung.
> > >
> > > Was bringt also das Signal des Senders beim Anschluss an die C-Contro Pro zum Zusammenbruch? Es
> > > sind keine logischen Abläufe mit dem Oszilloskop mehr messbar. Ich habe übrigens auch zwei
> > > verschiedene Application Boards getestet, bei beiden das gleiche negative Resultat!
> > >
> > > Für jede Antwort wäre ich dankbar
> > >  
> >
> > Hallo,
> >
> > wenn Du bereits alles ĂĽber DCF gelesen hast, dann auch sicherlich das die DCF_LIB.cc einen Fehler hat:
> >
> >
> > > > suche mal in der DCF Lib nach der Zeile
> > > >
> > > >  if (BIT_CNT>=22)   // Start der Datenaufnahme ab Minuten
> > > >
> > > > und ändere sie auf
> > > >
> > > >  if (BIT_CNT>=21)   // Start der Datenaufnahme ab Minuten
> > > >
> > > > Grü�e Jörg
> > > >
> >
> > Ich hatte das mal an Conrad geschrieben aber keine Antwort erhalten.
> >
> > Der Pull-Up  muĂ? gesetzt werden. Das geschieht aber in der Lib.
> >
> > Beim Ausgang bin ich mir nicht mehr sicher aber es mĂĽĂ?te der nichtinvertiert sein.
> >
> > Hier noch einige Tips:
> >
> > In der Interruptroutine eine LED schaltet. Dann mĂĽĂ?te man die Pulse an der LED sehen.
> >
> > Den Maximalen irqcnt=Irq_GetCount(INT_TIM2COMP);      abspeichern und im Hauptprogramm
> > ausgeben. Der darf auĂ?er beim ersten mal nicht ĂĽber 1 kommen.!
> >
> > Nie Textausgaben in der Interruptroutine machen!!!!
> >
> > byte DCF_MODE;
> > byte SEC_CNT;
> > byte DATA_CNT;
> > byte DCF_PARITY;
> > byte DCF_ARRAY[7];
> > Im Hauptprogramm cyclisch Ausgeben und sehen was passiert:
> >
> >
> > Benutzt Du das SD schreiben schon?
> > Ich bin mir nicht sicher ob man beim Schreiben auf SD nicht IRQ's verliert.
> > Du mü�tes dann währen der Syncronisation auf das Schreiben verzichten.
> >
> > Ich habe auch einen Datenlogger mit 4 Temperatursensoren und DCF. SD fehlt allerdings noch.
> > Ich zeichne die Seriellen Daten mit einem Terminalprogramm auf.
> >
> >
> > Grü�e Jörg
> >
> Hallo Jörg,
>
> zunächst danke für Deine ausführliche Antwort.
>
> Den Fehler in der LIB habe ich natürlich korrigiert, ebenfalls habe ich es mit und ohne zusätzlichen
> externen Pull-Up Widerständen versucht, beides hat leider nichts gebracht.
>
> Deine Tips zum Programm muĂ? ich noch ausprobieren, dazu werde ich mich wieder melden.
>
> Der Datenlogger läuft z.Z. bei mir im Probebetrieb, d.h. er ist noch nicht an die Schnittstellen
> zu den Zählern angeschlossen. Diese wurden einzeln erfolgreich getestet, von der IR-Schnittstelle
> des Zweirichtungszählers habe ich die SML-Protokolle über RS232 eingelesen und vom Solarzähler die
> Impulse von der Ferrarisscheibe des Zählers optisch erfasst. Im Probebetrieb werden die Zählerdaten
> per Zufallszahl erzeugt und zusammen mit der Uhrzeit im 1-Minutentakt auf die SD-Karte geschrieben.
> Das läuft soweit prima, nur benutze ich bisher die interne Uhr da DCF77 noch nicht funktioniert.
> SD-Karte ist kein Problem, man kann sie nur nicht zusammen mit der USB-Schnittstelle benutzen. Wenn
> man die SD-Karte nach Conrad-Anleitung verdrahtet, muĂ? man USB deaktivieren und die Kommunikation
> mit dem PC muss ĂĽber RS232 erfolgen. Falls Du an Einzelheiten zu meinem Projekt interessiert bist
> bitte melden.
>
> GrĂĽĂ?e  Karl-Josef
>
Hallo Jörg

habe inzwischen auch Deine Tips ausprobiert und mir die Variablen anzeigen lassen:

irqcnt startet mit 11, ist dann immer 1, nimmt aber 1 x pro Sekunde den Wert 2 an
DCF_MODE startet mit 2 und fällt nach 3 min auf 0 ab
SEC_CNT hat wechselnde Werte
DATA_CNT ist immer 0
DCF_PARITY ist immer 0
DCF_ARRAY[7] wird in meiner DCF77.cbas nicht angenommem!?

Wie ich die LED schalten soll ist mir nicht ganz klar.

GrĂĽĂ?e   Karl-Josef


    Antwort schreiben


Antworten:

Re: DCF77 Uhr (von Joerg - 12.02.2012 12:52)
    Re: DCF77 Uhr (von Karl-Josef Schneider - 12.02.2012 20:55)
        Re: DCF77 Uhr (von Joerg - 13.02.2012 8:03)
Re: DCF77 Uhr (von Torsten - 11.02.2012 14:32)
    Re: DCF77 Uhr (von Karl-Josef Schneider - 12.02.2012 12:14)
        Re: DCF77 Uhr (von Torsten - 13.02.2012 17:06)