Re: Kommunikation PC <> CC Pro Mega 128 <> 7 x M-Units 2.0 Kategorie: I²C-Bus (von Franz-Peter - 20.03.2012 10:51) | ||
Als Antwort auf Kommunikation PC <> CC Pro Mega 128 <> 7 x M-Units 2.0 von whatshell - 20.03.2012 9:11 | ||
| ||
> Hallo Forenmitglieder, > > ich möchte 7 M-Units über den I²C-Bus als Slave mit einer C-Control Pro Mega 128 als Master verbinden. > Diese soll dann via USB (RS232 zu USB Converter IC auf Projectboard) mit einem PC verbunden werden. > > Es ist ein Versuchsaufbau geplant bei dem User eine 3x4 Tastatur erhalten und eine Bewertung abgeben sollen. > Die Tastaturen sind selbst erstellt und an den M-Units angeschlossen. > Der Master soll den Startbefehl für eine Bewertungsaufnahme senden und nachdem ein User seine Bewertung abgegeben hat, > soll seine M-Unit die Daten an den Master senden. Sobald der Master von allen M-Units die Bewertungsdaten erhalten hat, > soll er diese an den PC senden. Hier wird dann eine CSV-Datei erstellt. > > Das Hauptproblem ist die Kommunikation über I²C zwischen Master und Slaves. > - Zum einen wei�? ich nicht wie ich eine M-Unit als Slave einrichte (Falls überhaupt möglich). > - Wie sieht die Adressierung der M-Units und der CC Pro Mega 128 Einheit aus? > - Ist das Vorhaben überhaupt so möglich? > > Vielen Dank! Hallo, wie Du schon geschrieben hast, ist das Hauptproblem die I²C Kommunikation. Ich habe früher auch mit der M-Unit 2.0 gearbeitet, und ein I²C Slave Betrieb war da definitiv nicht möglich. Ich glaube auch nicht, dass sich daran etwas geändert hat - aber dazu müsstes Du im dortigen Forum nachfragen. Meines Wissens unterstützt der dort eingesetzte Controller den I²C-Bus nicht HW-mässig. Du müsstes also auch für die Slaves auf den AT-Mega zurückgreifen (Wobei die PRO32 ja sogar günstiger ist, als die M-Unit 2.0). Ich habe eine ähnliche Anwendung, wo intelligente Peripherie über I²C an eine CC-Pro MEGA 128 angeschlossen ist. Die CCPro IDE erlaubt zwar eine umfangreiche Assembler-Programmierung, womit die I²C Hw des ATMega entsprechend konfiguriert werden kann, aber bis jetzt leider immer noch keine Interrupts in den Assembler Programmen. Ich habe es deshalb aufgegeben, die I²C Slave-Funktion mit der CC-Pro IDE realisieren zu wollen - meiner Meinung nach ist das in der derzeitigen Version nicht möglich. Für die Slaves bin ich deshalb auf AVR-Studio umgestiegen. Da ist es kein Problem, einen I²C Slave zu programmieren. Gru�? Franz-Peter | ||
Antwort schreiben Antworten: |
Zur Übersicht - INFO - Neueste 50 Beiträge - Neuer Beitrag - Suchen - Zum C-Control-I-Forum - Zum C-Control-II-Forum