Re: 2 Zeiten erfassen per Mega 128 Kategorie: Programmierung Basic (von Jürgen A. - 17.11.2012 19:40) | ||
Als Antwort auf Re: 2 Zeiten erfassen per Mega 128 von Franz-Peter - 15.11.2012 16:41 | ||
| ||
Hallo Franz-Peter oder gern auch jemand anderes... ich habe folgendes Problem ;) Ich möchte/muss insgesamt 6 Lichtschranken auswerten, wobei je 3 zu einer Gruppe Gehören. Anders Ausgedrückt, 2 Signalauslöser mit je 3 Lichtschranken in Ihrer "Umlaufbahn" Es können also maximal 2 Sensoren gleichzeitig ausgelöst werden, je Signalausgeber wiederum nur einer. MesspunktA.1 MesspunktA.2 MesspunktA.3 und MesspunktB.1 MesspunktB.2 MesspunktB.3 Ich möchte das gern über 2 Einzelne Interrupts lösen. Frage 1. Welche Interrupts (Timer) kann ich verwenden, blicke da irgendwie nicht so recht druch. Frage 2. Ist es Sinnvoll den IRQ am Anfang der IRQ-Funktion zu Deaktivieren und zum Ende wieder auf sich selbst zu legen, um zum Beispiel den wiederholten Aufruf per IRQ zu vermeiden solange die Funktion nicht verlassen wurde? Schematischer Quelltext: IRQ_A(Void) { Irq_SetVect(INT_TIM2COMP,0); 'Abschalten des IRQ's ??? Ist das richtig so??? int irqcnt_a; irqcnt_a=Irq_GetCount(INT_TIM2COMP); MESSENSOREN PR�FEN und den IRQ wieder Aktivieren Irq_SetVect(INT_TIM2COMP,IRQA); } IRQ_B(Void) { Irq_SetVect(INT_TIM3CMPA ,0); 'Abschalten des IRQ's ??? Ist das richtig so??? int irqcnt_b; irqcnt_b=Irq_GetCount(INT_TIM3CMPA); MESSENSOREN PR�FEN und den IRQ wieder Aktivieren Irq_SetVect(INT_TIM3CMPA,IRQB); } IRQ_INIT(Void) { Irq_SetVect(INT_TIM2COMP,IRQA); Irq_SetVect(INT_TIM3CMPA,IRQB); } Oder kann ich den INT_TIM3CMPA nicht dafür benutzen. Ich blicke da irgendwie nicht wirklich durch mit den Timern, Sorry! Danke Gru� Jürgen > > Hallo Franz-Peter, > > > > bei der verwendung von Lichtschranken/Gabel/Brücke/Reflex.... mu� ich mir erst noch eine saubere > > Schaltung heraussuchen, da meine Impulse ca. 20ms Aktiv sind denke ich das ich eine Impulsverlängerung > > zusätzlich verbauen mu�, aber auch bei der Auswahl der Sensoren bin ich mir noch nicht so sicher. > > ich tendiere für meine Zwecke zu CNY37 bzw. CNY36, wei� nur noch nicht wie ich die am besten drum rum > > Beschalten werde/muss/kann. > > Falls du Infos für mich zur Verfügung hast wäre ich dir sehr dankbar. > > > > Gru� Jürgen > > > > > Hallo Jürgen, > das Problem mit den kurzen Impulsen habe ich nicht. Meine Lichtschranke besteht aus dem Fototransistor > im Gleis und einer externen Lichtquelle. D.h. der ganze Zug unterbricht die Lichtschranke, solange er > im Gleis steht. Ich habe mir nur eine Abfallverzögerung eingebaut, damit bei kurzen Impulsen (z.B. > durch die Kupplungsbügel) keine mehrfachen Flanken entstehen. > Gru� > Franz-Peter | ||
Antwort schreiben Antworten: ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() |
Zur Übersicht - INFO - Neueste 50 Beiträge - Neuer Beitrag - Suchen - Zum C-Control-I-Forum - Zum C-Control-II-Forum